Zum Inhalt Zur Navigation

Sie sind hier

Wohngruppen mit intensiver sozialpädagogischer Betreuung

Bilder
Beim Wasser einschenken aus einem Krug
Beim Backen
Geburtstagsgeschenk mit Gratulationskarte in Braille
Nikolausfeier
Aufzug mit dem Schlüssel holen

Das Internat bietet sehbehinderten und blinden Schülerinnen und Schülern, die den täglichen Schulweg nicht bewältigen können, die Möglichkeit einer Schul- bzw. Berufsausbildung mit bedarfsorientierter Unterstützung durch Sozialpädagoginnen und -pädagogen.

Seit dem Schuljahr 2006/2007 können auch Schülerinnen und Schüler aus den Bundesländern, die eine weiterbildende Höhere Schule in Wien besuchen möchten, im Internat wohnen.

In einer Internatsgruppe werden zwischen drei und acht Kinder/Jugendliche betreut. Die Kinderanzahl einer Gruppe orientiert sich an den besonderen Bedürfnissen der einzelnen Mitglieder. Jedes Betreuerteam besteht aus zwei bis drei Sozialpädagoginnen und/oder -pädagogen.

Heilpädagogische Gruppen haben auch noch eine Helferin zur Unterstützung.

Frühstück und Abendessen werden auf den Internatsgruppen vorbereitet und eingenommen, das Mittagessen erfolgt im gemeinsamen Speisesaal.

Rund ums Internat:



Hilfestellung bei Krisenbewältigung

Junge Menschen, die mit einer lebensverändernden Erkrankung/Behinderung konfrontiert sind oder werden, erleben tiefgreifende Lebenskrisen.

Das Betreuerteam hilft bei der Auseinandersetzung mit der Behinderung und unterstützt durch:

  • Gespräche
  • Kompetenzerweiterung in Bezug auf die eigene Augenerkrankung
  • Gemeinsames Erarbeiten neuer Lebensperspektiven
  • Verständnis und Geduld bei behinderungsbedingten Aggressionshandlungen
  • Hinweise auf Selbsthilfegruppen ...

Im Team mit Psychologin und Neuropsychiater werden zusätzliche helfende Maßnahmen erarbeitet.

nach oben



Mobilität

In Zusammenarbeit mit unseren Orientierungs- und Mobilitätstrainern wird den Schülerinnen und Schülern Hilfestellung zu größtmöglicher Selbständigkeit geboten.

nach oben



Tagesablauf

  • Nach dem Wecken treffen sich die Gruppenmitglieder um 7 Uhr beim Frühstück.
  • Das Ziel ist es, dass die Schüler möglichst früh lernen, dieses selbsständig zuzubereiten.
  • Von 8 Uhr bis mittags sind alle Schüler im Unterricht.
  • Das gemeinsame Mittagessen im Speisesaal wird um 12:40 Uhr eingenommen, danach ist bis 13:30 Uhr Freizeit.
  • Der Nachmittag ist mit Unterricht und Erledigung der Hausübungen meist ausgefüllt.
  • Ein weiterer Fixpunkt ist das Abendessen um 18 Uhr auf den jeweiligen Gruppen.
  • Danach wird die Zeit dem Alter der Schüler entsprechend genützt.
  • Die Nachtruhe ist altersabhängig.

14-tägig ist das Internat für jene Schüler geöffnet, die eine weite Anreise aus den Bundesländern haben. Diese Wochenenden werden von den Schülerinnen und Schülern mit den Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen möglichst individuell gestaltet.

nach oben



Vermittlung lebenspraktischer Fertigkeiten

Blindheit und hochgradige Sehbehinderung schränken Orientierungs- und Bewegungsmöglichkeiten ein. Abhängigkeiten und geringe Selbstständigkeit sind mögliche Auswirkungen.

Lebenspraktische Fertigkeiten bedingen die Kenntnis von Funktionsabläufen und effektiven Hilfen und Methoden, vermittelt von eigenen RehabilitationslehrerInnen.

Im Internat und Hort werden die gelehrten Fertigkeiten geübt und gefestigt.

Zu den geförderten Bereichen zählen:

  • Körperpflege
  • An- und Ausziehtechniken
  • Kleiderwahl und Kleiderpflege
  • Ordnungsarbeiten
  • Essenstraining
  • Zubereitung von Frühstück und kleinen Mahlzeiten
  • Kommunikation

nach oben



Rhythmische und musiktherapeutische Angebote

Rhythmik bietet blinden Kindern einen weiten Raum für lustvolles, kreatives Lernen im Bereich der Musik und der Bewegung.

Die vielfältige Kombination von Instrumenten, Singen und Bewegung steigert die differenzierte akustische und sensorische Wahrnehmung, Konzentration und Kommunikation.

Die Kinder lernen:

  • spontaner und selbstbewusster zu handeln
  • sich selbst im Musizieren bewusst wahrzunehmen
  • singen und trommeln
  • Erfassen von Zeitabläufen und Rhythmen
  • Spannung halten
  • aus der eigenen Musik Lebensfreude schöpfen

Diese Förderstunden werden derzeit von den Lionklubs Belvedere und Vindobona gesponsert.

nach oben

Off White X Nike Design