Sie schreiben einen Text, den Sie gerne einem blinden Kollegen weitergeben möchten?
Grundsätzlich kein Problem, wenn Sie einige wesentliche Punkte beachten, die auch blinden Menschen einen gleichberechtigten Zugang zur Struktur Ihres Textes ermöglichen.
- Wenn Sie Überschriften in unterschiedlicher Schriftgröße und -auszeichnung machen, dann denken sie auch daran, die entsprechende Formatvorlage zuzuweisen.
- Verfügt Ihr Editor über keine solchen Möglichkeiten, empfiehlt sich die Einfügung von speziellen vorher mit dem Empfänger des Textes abgesprochener Zeichenketten. --- *** +++ usw. sind gut geeignet, weil sie üblicherweise in Texten nicht vorkommen.
- Sie möchten gerne im Text Passagen farblich kennzeichnen? Kein Problem, wenn Sie kommunizieren, welche Farbe Sie verwendet haben. Hat Ihre Kollegin oder Ihr Kollege keine Möglichkeit nach Farben zu suchen, dann nutzen Sie zusätzlich ein verabredetes Zeichen, das sonst im Text nicht vorkommt und sich daher nachträglich leicht entfernen lässt.
- Tabellen sind meist auch mit den besten Hilfsmitteln nur schwer verständlich. Fragen Sie doch einfach nach, was benötigt wird. In manchen Fällen ist es vielleicht sogar ausreichend, kurz zu beschreiben, was die Tabelle an Daten enthält und was daraus abzulesen ist.
- Diagramme sagen oft mehr als lange Tabellen. Meist, wenn auch nicht immer, reicht es aus, ein Diagramm mit wenigen Sätzen zu beschreiben. Wenn Sie glauben, dass ein tastbarer Ausdruck hilfreich wäre, nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir können einfache Grafiken und Diagramme tastbar ausdrucken, wenn sie entsprechend aufbereitet sind.
Sie haben weitere Fragen?
Kontakt
Beate Hattinger;
Tel.: 01/7280866-701
E-Mail: beate.hattinger@bbi.at
Christian Punz
Tel.: 01/7280866-711
E-Mail: christian.punz@bbi.at
Accessories